Publikationen
Monographien
- Werk und Wirkung Varros im Spiegel seiner Zeitgenossen. Von Cicero bis Ovid (Hermes-E. 73), phil. Diss., Stuttgart 1997.
- Valerius Flaccus. Argonautica Buch VI. Einleitung und Kommentar (Zetemata 112), München 2001.
- Geschichte der römischen Literatur, München 2010.
Sammelbände
- Th. Baier / F. Schimann (edd.), Fabrica. Studien zur antiken Literatur und ihrer Rezeption (BzA 90), Stuttgart 1997.
- Th. Baier (ed.), Studien zu Plautus' Amphitruo (ScriptOralia 116, Altertumswissenschaftliche Reihe 27), Tübingen 1999.
- Th. Baier (ed.), Pontano und Catull (NeoLatina 4), Tübingen 2003.
- Th. Baier (ed.), Studien zu Plautus' Poenulus (ScriptOralia 127, Altertumswissenschaftliche Reihe 34), Tübingen 2004.
- Th. Baier (Mitarb.), Personen der Antike. Hrsg. von Kai Brodersen, Stuttgart u.a. 2004.
- Th. Baier (ed.), Generationenkonflikte auf der Bühne: Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama (Drama: Neue Serie 3), Tübingen 2007.
- Th. Baier / M. Amerise (edd.): Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik (Beiträge zur Altertumskunde 251), Berlin / New York 2008.
- Th. Baier (ed.), Götter und menschliche Willensfreiheit. Von Lucan bis Silius Italicus (Zetemata 142), München 2012.
- Thomas Baier / Jochen Schultheiß (edd.), Würzburger Humanismus (NeoLatina 23), Tübingen 2015.
- Th. Baier/ T. Dänzer / F. Stürner (edd.), Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter (NeoLatina 24), Tübingen 2015.
- Th. Baier (ed.), Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus (NeoLatina 27), Tübingen 2017.
- Th. Baier / T. Dänzer (edd.), Plautus in der Frühen Neuzeit (NeoLatina 34), Tübingen 2020.
- Th. Baier / B. Burrichter / J. Griesbach (Hgg.), Honigsinnige Lieder. Epische Dichtung von den Anfängen bis in die Moderne, Würzburg 2024.
Aufsätze
- L'art pour l'art im Mittelalter, in: Th. Baier / F. Schimann (edd.), Fabrica. Studien zur antiken Literatur und ihrer Rezeption (BzA 90), Stuttgart 1997, 149-164.
- Schriftlicher Diskussionsbeitrag zu Chariton, in: M. Picone / B. Zimmermann (edd.), Der antike Roman und seine mittelalterliche Rezeption, Basel / Boston / Berlin 1997, 346-348.
- Les Captifs. Eine Plautus-Nachahmung Jean Rotrous, in: L. Benz / E. Lefèvre (edd.), Maccus Barbarus. Sechs Kapitel zur Originalität der Captivi des Plautus (ScriptOralia, Altertumswissenschaftliche Reihe 18), Tübingen 1998, 165-193.
- Ursache und Funktion des Krieges gegen Perses in den Argonautica des Valerius Flaccus, in: U. Eigler / E. Lefèvre (edd.), Ratis omnia vincet. Neue Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus (Zetemata 98), München 1998, 319-335.
- Die Wandlung des epischen Erzählers. Apologe bei Homer, Vergil und Ovid, Hermes 127, 1999, 437-454.
- Die Funktion der Götter bei Chariton, Würzburger Jahrbücher N.F. 23, 1999, 101-113.
- Myth and Politics in Varro's Historical Writings, Échos du monde classique / Classical views 43, N.S. 18, 1999, 351-367.
- « On ne peut faillir en l'imitant ». Rotrous Sosies, eine Nachgestaltung des plautinischen Amphitruo, in: Th. Baier (ed.), Studien zu Plautus' Amphitruo (ScriptOralia 116, Altertumswissenschaftliche Reihe 27), Tübingen 1999, 203-237.
- Celtis' Einladungsgedicht Ode 2, 17 und die Vorbilder, in: Horaz und Celtis, hrsg. v. U. Auhagen / E. Lefèvre / E. Schäfer (NeoLatina 1), Tübingen 2000, 123-134.
- Nicodemus Frischlin als Aristophanes-Übersetzer, in: E. Stärk / G. Vogt-Spira (edd.), Dramatische Wäldchen (FS Eckard Lefèvre zum 65. Geburtstag), Hildesheim 2000, 129-152.
- Pacuvius, Niptra, in: G. Manuwald (ed.), Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie (Identitäten und Alteritäten, Altertumswissenschaftliche Reihe 1), Würzburg 2000, 285-300.
- Die Imitatio antiker Vorbilder durch Petrus Lotichius Secundus am Beispiel der Magdeburg-Elegie (2, 4), in: U. Auhagen / E. Schäfer (edd.): Lotichius und die römische Elegie (NeoLatina 2), Tübingen 2001, 97-114.
- Lucilius und die griechischen Wörter, in: G. Manuwald (ed.), Der Satiriker Lucilius und seine Zeit (Zetemata 110), München 2001, 37-50.
- Varrone tra analogia e anomalia, Riflessioni sulla teoria dell'Origine della lingua e della Cultura in Varrone, in: G. Calboli (ed.), Papers on Grammar, VI, Bologna 2001, 1-19.
- Griechisches und Römisches im Plautinischen Epidicus, in: U. Auhagen (ed.), Studien zu Plautus' Epidicus (ScriptOralia 125, Reihe A: Altertumswiss. Reihe 33), Tübingen 2001, 15-56.
- Die römische Religion als Mittel der Selbstvergewisserung, in: S. Faller (ed.), Studien zu antiken Identitäten (Identitäten und Alteritäten 9, Altertumswiss. Reihe 2), Würzburg 2001, 83-96.
- Die Argonauten in Kolchis. Der Mythos bei Valerius Flaccus und Corneille. La Conquête de La toison D'Or oder der Triumph der Liebe, Antike & Abendland 48, 2002, 58-67.
- Cicero und Augustinus. Die Begründung ihres Staatsdenkens im jeweiligen Gottesbild, Gymnasium 109, 2002, 123-140.
- Sainte Geneviève als Stoikerin (Lyr. 3, 4), in: E. Lefèvre (ed.): Balde und Horaz (NeoLatina 3), Tübingen 2002, 171-181.
- Accius: Medea sive Argonautae, in: S. Faller / G. Manuwald (edd.): Accius und seine Zeit (Identitäten und Alteritäten 13, Altertumswiss. Reihe 3), Würzburg 2002, 51-62.
- Zur Funktion der Chorpartien in den Fröschen, in: A. Ercolani (ed.), Spoudaiogeloion. Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie (Drama 11), Stuttgart / Weimar 2002, 189-204.
- Antike und humanistische Gastfreundschaft: Pontano Amores 1, 27; Eridanus 1, 40 und Catull, in: Th. Baier (ed.): Pontano und Catull (NeoLatina 4), Tübingen 2003, 235-247.
- Ein Kommentar zum Rechtsdenken der ausgehenden Republik (Liv. 2, 3, 2-4), in: U. Eigler / U. Gotter / N. Luraghi / U. Walter (edd.): Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius. Gattungen, Autoren, Kontexte, Darmstadt 2003, 235-249.
- Vergils dichterische Selbstbestimmung in der sechsten Ekloge, in: PAN. Studi del Dipartimento di Civiltà Euro-Mediterranee e di Studi Classici, Cristiani, Bizantini, Medievali, Umanistici 21, 2003, 165-176.
- Κτῆμα oder ἀγώνισμα: Plinius über historischen und rhetorischen Stil (epist. 5, 8), in: L. Castagna u.a. (edd.), Plinius der Jüngere und seine Zeit, München / Leipzig 2003, 69-81.
- List und Liebe. Zur Struktur eines Novellenmotivs, in: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 5 (2003), 12-15.
- Ekphraseis und Phantasiai bei Valerius Flaccus. Die Werbung der Argonauten und der Bau der Argo (Arg. 1, 100-155), in: F. Spaltenstein (ed.), Untersuchungen zu den Argonautica des Valerius Flaccus. Ratis omnia vincet III (Zetemata 120), München 2004, 11-23.
- Eine Überlegung zur Arbeitsweise des Plautus, in: Th. Baier (ed.), Studien zu Plautus' Poenulus (ScriptOralia 127), Tübingen 2004, 299-304.
- Vom Ackerbau zur Kulturanthropologie. Zur Herkunft und Entwicklung der Begriffe Kult und Kultur, in: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 6 (2004), 6-9.
- Autobiographie in der späten römischen Republik, in: M. Reichel (ed.), Antike Autobiographien. Werke – Epochen – Gattungen, Köln / Weimar / Wien 2005, 123-142.
- Baldes satirische Dichtungslehre im Zeichen der Torvitas, in: G. Freyburger / E. Lefèvre (edd.), Balde und die römische Satire / Balde et la satire romaine (NeoLatina 8), Tübingen 2005, 245-255.
- Christliche und heidnische Poetik im Bucolicum Carmen, in: U. Auhagen / S. Faller / F. Hurka (edd.), Petrarca und die römische Literatur (NeoLatina 9), Tübingen 2005, 147-156.
- Willensfreiheit? Seneca und die moderne Hirnforschung, in: R. Kussl (ed.), Impulse (Klassische Sprachen und Literaturen 39), München 2005, 7-32.
- Seneca als Erzieher, in: Th. Baier / G. Manuwald / B. Zimmermann (edd.), Seneca: philosophus et magister, Freiburg 2005, 49-62.
- La funzione degli dèi nell'Ars amatoria di Ovidio, in: Arte perennat amor: riflessioni sull'intertestualità ovidiana; l'Ars amatoria / a cura di Luciano Landolfi (Testi e manuali per l'insegnamento universitario del latino 89), 1. ed. Bologna 2005, 79-96.
- Parodien des Horaz: Lyr. 3,2; 2,18 und 2,26, in: E. Schäfer (ed.), Sarbiewski. Der polnische Horaz (NeoLatina 11), Tübingen 2006, 129-144.
- Labor improbus? Ist die Arbeit wirklich ein Fluch?, in: H.-P. Ecker (ed.), Orte des guten Lebens. Entwürfe humaner Lebensräume, Würzburg 2007, 189-203.
- Episches Erzählen in Vergils Georgica. Struktur und Funktion der Proteus-Geschichte, RhM 150, 2007, 314-336.
- Generationenkonflikte auf der Bühne / Vorwort, 2007, in: Th. Baier (ed.), Generationenkonflikte auf der Bühne: Perspektiven im antiken und mittelalterlichen Drama (Drama: Neue Serie 3), Tübingen, 2007, 7-9.
- L'ara clementiae nella Tebaide di Stazio (XII 481-518), Aevum 81, 2007, 159-170.
- Encolps Phantasiae, in: L. Castagna / E. Lefèvre (edd.), Studien zu Petron und seiner Rezeption / Studi su Petronio e sulla sua fortuna (BzA 241), Berlin / New York 2007, 141-153.
- La riconciliazione nella commedia, in: G. Petrone / M. M. Bianco (edd.): I luoghi comuni della commedia antica (Leuconoe. L'invenzione dei classici 11), Palermo 2007, 63-73.
- Dicearco e il vita populi Romani di Varrone, Aevum antiquum N.S. 7, 2007, 259-268.
- Cicero und Sallust über die Einzelherrschaft Caesars, in: Th. Baier / M. Amerise (edd.), Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik (BzA 251) Berlin / New York 2008, 65-84.
- Horaz und Pindar am Hofe des Sonnenkönigs, in: K. Geus / K. Herrmann / U. Fehn (edd.): Dona sunt pulcherrima. Festschrift für Rudolf Rieks, Oberhaid 2008, 379-397.
- Caesar in Sallusts Bellum Catilinae, in: R. Kussl (ed.): Lateinische Lektüre in der Mittelstufe (Klassische Sprachen und Literaturen 42), Speyer 2008, 79-102.
- Bernays, Freud und die aristotelische Tragödiendefinition, in: L. Castagna / Ch. Riboldi (edd.): Amicitiae templa serena. Studi in onore di Giuseppe Aricò. Milano 2008, 71-90.
- Die Romanisierung der Stoa, in: B. Zimmermann (ed.): vitae philosophia dux. Studien zur Stoa in Rom. Freiburg 2009, 9-25.
- Petrarca und Celtis. In: Neulateinisches Jahrbuch 11, 2009, 7-18.
- Die Darstellung der Masse in der römischen Literatur, in: Aevum 84 (1), 2010, 161-176.
- Das Irrationale bei Lucrez, Würzburger Jahrbücher N.F. 34, 2010, 97-114
- Eumolpe et Encolpe dans une galerie d'art, in: E. Prioux / A. Rouveret, Métamorphoses du regard ancien, Paris 2010, 191-204.
- Metateatralità nella fabula togata, in: G. Petrone / M. M. Bianco (edd.), Comicum Choragium. Effetti di scena nella commedia antica, Palermo 2010, 77-87.
- Der Götterapparat bei Silius Italicus, in: Aevum Antiquum N.S. 6, 2006 [2010], 293-308; wieder abgedruckt in: L. Castagna / G. G. Biffino / Ch. Riboldi (edd.), Studi su Silio Italico, Mailand 2011, 281-296.
- Lukans epikureisches Götterbild, in: O. Devillers / S. Franchet d'Espèrey (edd.), Lucain en débat. Rhétorique, poétique et histoire (Ausonius éditions 29), Bordeaux 2010, 113-124.
- Die Entstehung der lateinischen Wissenschaftssprache aus der hellenistischen griechischen Literatur, in: W. Eins / H. Glück / S. Pretscher, Wissen schaffen – Wissen kommunizieren. Wissenschaftssprachen in Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden 2011, 19-33.
- Lust und Leid des labor in Vergils Georgica, in: M. Erler / W. Rother (edd.), Philosophie der Lust. Studien zum Hedonismus, Basel 2012, 183-199.
- Reden über Götter: Zum Umgang valerianischer Helden mit dem Numinosen, in: Th. Baier (ed.), Götter und menschliche Willensfreiheit. Von Lucan bis Silius Italicus (Zetemata 142), München 2012, 219-232.
- Überlegungen zur Lektüre von Ovids Metamorphosen in der Schule, Die Alten Sprachen im Unterricht 51, 2013, 4-22.
- Johannes Trithemius über seine Heimat, in: S. Laigneau-Fontaine (ed), "Petite Patrie". L'image de la région natale chez les écrivains da la Renaissance, Genève 2013, 203-215.
- Fata viam invenient: Entscheidungsfreiheit und Verantwortlichkeit in der Aeneis, Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 41/2, 2013, 15-31 und in: R. Kussl (ed.), 50 Jahre Dialog Schule - Wissenschaft. Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Speyer 2014, 55-80.
- Zur Doppelstruktur einiger Catull-Gedichte, in: R. Kussl (ed.), Dichter, Denker, Denkmäler. Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Speyer 2013, 28-56.
- Accius' Tereus. Ein Antibürgerkriegsstück?, Aevum N.S. 10, 2010 (ersch. 2014), 221-233.
- Virgilio e l'oriente, Aevum N.S. 10, 2010 (ersch. 2014), 39-53.
- Vergils Unterwelten als Seelenlandschaft, in: J. Hamm / J. Robert (edd.), Unterwelten. Modelle uind Transformationen, Würzburg 2014, 59-80.
- Est enim eloquentia una quaedam de summis virtutibus. Tugend und Taktik in Ciceros Rede für Sex. Roscius Amerinus, Forum Classicum 2/2014, 148-163 und in: B. Zimmermann (ed.), Cicero. Politiker, Redner, Philosoph (Paradeigmata 39), Freiburg 2017, 35-62.
- Jean-Antoine de Baïf als Übersetzer und neulateinischer Dichter, in: M.-F. Guipponi-Gineste / W. Kofler / A. Novokhatko / G. Polizzi (edd.), Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade, Tübingen 2015, 175-195.
- Érasme traducteur, Anabases 21, 2015, 99-111.
- Poliziano als Übersetzer, in: Th. Baier/ T. Dänzer / F. Stürner (edd.), Angelo Poliziano. Dichter und Gelehrter (NeoLatina 24), Tübingen 2015, 243-257.
- Douris et l'historiographie romaine, in: V. Naas / M. Simon (edd.), De Samos à Rome: personnalité et influence de Douris, Paris 2015, 259-271.
- Götter in Ovids Metamorphosen, Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 43/1, 2015, 14-31.
- Zur Struktur des Schlangenexkurses in Lucans Bellum Civile, in: Paolo Esposito / Christine Walde (edd.), Letture e Lettori di Lucano (Atti del convegno Internazionale die Studi, Fisciano 27-29 marzo 2012), a cura di P.E. / C.W. con la collaborazione di Nicola Lanzarone e Christian Stoffel, Pisa 2015, 37-56.
- Cicero als Übersetzer, Latein und Griechisch in Baden-Württemberg, Mitteilungen 43/2, 2015, 28-44 und in: B. Zimmermann (ed.), Cicero. Politiker, Redner, Philosoph (Paradeigmata 39), Freiburg 2017, 9-33.
- Quintilians Versuch einer funktionalen Literaturbetrachtung, in: Christine Walde (ed.), Stereotyped Thinking in Classics. Literary Ages and Genres Re-Considered = thersites 2, 2015, 112-132.
- Die Versöhnung von Philosophie und Rhetorik bei Seneca, in: I. Männlein-Robert / W. Rother / S. Schorn / Chr. Tornau (edd.), Philosophus orator. Rhetorische Strategien und Strukturen in Philosophischer Literatur, Basel 2016, 239-258.
- Mythologische Vergleiche bei Landino, in: Wolfgang Kofler / Anna Novokhatko (edd.), Crostoforo Landinos Xandra und die Transformationen römischer Liebesdichtung im Florenz des Quattrocento (NeoLatina 20), Tübingen 2016, 135-150.
- Anfang ohne Ende. Abgebrochene Kommunikation bei Valerius Flaccus, in: Christine Schmitz / Jan Telg genannt Kortmann / Angela Jöne (edd.), Anfänge und Enden. Narrative Potentiale des antiken und nachantiken Epos (Bibliothek der Klassischen Altertumswissenschaften NF 2, 154), Heidelberg 2017, 199-219.
- Didaktisches Erzählen bei Seneca, in: M. Erler / D. Klein (edd.), Die Kunst des Erzählens. Exemplarische Lektüren von Homer bis heute (Würzburger Ringvorlesungen 15), Würzburg 2017, 43-62.
- Erasmus als Übersetzer, in: R. Toepfer / J.K. Kipf / J. Robert (edd.), Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620) (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 211), Berlin / Boston 2017, 73-92.
- Quintilian's approach to literary history via imitatio and utilitas, in: Federica Bessone / Marco Fucecchi (eds.), The Literary Genres in the Flavian Age. Canons, Transformations, Reception (Trends in Classics, Suppl. 51), Berlin / Boston 2017, 47-61.
- Das Bildungsprogramm des Camerarius, in: Thomas Baier (ed.), Camerarius Polyhistor. Wissensvermittlung im deutschen Humanismus (NeoLatina 27), Tübingen 2017, 77-93.
- Exzess, Verblendung, Ekstase: Versuch einer Abgrenzung am Beispiel von Euripides' 'Bakchen', in: B. Burrichter / Chr. Wehr (edd.), Exzess. Formen der Grenzüberschreitung in der Vormoderne, Würzburg 2018, 1-20.
- Lucrèce et les présocratiques: philosophie et rhétorique, in: Sylvie Franchet d'Espèrey / Carlos Lévy (dir.), Les présocratiques à Rome, Paris 2018, 195-207.
- Historie, Teleologie und Elegie in Vergils Aeneis, Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 46, H. 1, 2018, 3-21.
- Il Dyskolos: tragico o comico?, in: M.M. Bianco / A. Casamento (edd.), Novum aliquid inventum. Scritti per Gianna Petrone, Palermo 2018, 51-76.
- Clementia als politisches Kapital, in: E. Hartmann / S. Page / A. Thurn (edd.), Moral als Kapital im antiken Athen und Rom, Stuttgart 2018, 229-245.
- Et si fata deum... La dimension uchronique dans l'épopée romaine, in: A. Grandazzi / A. Q. Bottineau (edd.), Antiques uchronies. Quand Grecs et Romains imaginent des histoires alternatives, Dijon 2018, 283-295.
- Römische Beredsamkeit von Appius Claudius bis zu Seneca d.Ä., in: M. Erler / Chr. Tornau (edd.), Handbuch Antike Rhetorik (Handbücher Rhetorik, Band 1), Berlin / Boston 2019, 249-270.
- Historie, Teleologie und Elegie in Vergils Aeneis, in: B. Zimmermann (ed.), Die Augusteer - Homer. 28. Salemer Sommerakademie (Paradeigmata 51), Freiburg / Berlin / Wien 2019, 29-51.
- In memoriam Eckart Schäfer (1939-2018), in: Neulateinisches Jahrbuch 21, 2019, 5-11.
- Heinrich Bebel in Ingstetten. Die Heimat als Exil, in: Francesco Furlan / Gabriel Siemoneit / Hartmut Wulfram (Hgg.), Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts / L'esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all'inizio del Cinquecento (NeoLatina 30), Tübingen 2019, 459-477.
- Vier Frauen und ein Held, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 47/1, 2019, 5-25.
- Flavian Gods in Intertextual Perspective. How Rulers Used Religious Practice as a Means of Communicating, in: Coffee, N. / Forstall, C. / Galli-Milic, L. / Nelis, D. (edd.), Intertextuality in Flavian Epic Poetry. Contemporary Approaches (Trends in Classics - Suppl. Volumes 64), Berlin / New York 2019, 305-322.
- carmina quae possint oculos aurisque morari Caesaris. Ein Beitrag zu Selbstaussagen römischer Lyriker, in: D. Klein (Hg.), Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik (Spolia Berolinensia 39), Hildesheim 2020, 45-66.
- Das Bild vom Staat in Sallusts Catilina, in: R. Kussl (ed.), Politische Bildung im altsprachlichhen Unterricht (Dialog Schule - Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen 54), Sankt Ottilien 2020, 59-78.
- Sallusts 'unmoralische' Geschichtsschreibung, Gymnasium 127, 2020, 205-233.
- Odysseische Heldinnen und was aus ihnen geworden ist, in: Bernhard Zimmermann (Hg.), Frauen und Frauenbild in der Antike, 29. Salemer Sommerakademie (Paradeigmata 64), Baden-Baden 2021, 9-36.
- Varros Umgang mit Religion und Mythos, in: Mathilde Simon / Étienne Wolff (edd.), Operae pretium facimus. Mélanges en l'honneur de Charles Guittard (Kubaba, Série Antiquité), Paris 2021, 25-42.
- Die List in der Odyssee. Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 49/1, 2021, 5-29.
- Quintilien, Stace et les Silves de Politien, in: Émilie Séris / Paolo Viti (edd.), Politien, humaniste aux sources de la modernité (Rencontres 519, Série Lectures de la Renaissance latine dirgiée par Hélène Casanova-Robin), Paris 2021, 63-75.
- Les théories artistiques de Leon Battista Alberti dans l'oeuvre de Cristoforo Landino, in: Émilie Séris (ed.), Le Nu dans la littérature de la Renaissance, Tours 2022, 211-224.
- Silius Ciceronianus: Regulus as a Reflection of Cicero in Punica 6, in: Antony Augoustakis / Marco Fucecchi (edd.), Silius Italicus and the Tradition of the Roman Historical Epos, Leiden / Boston 2022, 55-76.
- Le bellum iustum chez Tite-Live, in: Pauline Duchêne / Charles Guittard / Marine Miquel / Mathilde Simon / Étienne Wolff (édd. avec la collaboration de Fanny Cailleux), Relire Tite-Live, 2000 ans après, Actes du colloque tenu à l'Université Paris Nanterre et à l'École Normale Supérieure de Paris (5 et 6 octobre 2017), Ausonius Éditions - Scripta Antqua 154, Bordeaux 2022, 123-131.
- Die List in der Odyssee, in: Kristina Becker / Harald Bichlmeier / Daniel Kölligan / Tiziana Quadrio / Theresa Roth (edd.), Συντακτικός. Studien zur historischen Syntax, Pragmatik und Etymologie der indogermanischen Sprachen. Gedenkschrift für Heinrich Hettrich, Hamburg 2022, 393-416.
- Camerarius und Karl V., in: Marc Laureys / Virginie Leroux / Stefan Tilg / Florian Schaffenrath (edd.), Carolus Quintus. Kaiser Karl V. in der neulateinischen Literatur / L'empéreur Charles Quint dans la littérature néo-latine (NeoLatina 37), Tübingen 2022, 241-257.
- Vergil auf der Reichenau. Walahfrid Strabos 'Hortulus' und die antike Lehrdichtung, in: Julien Bobineau / Dorothea Klein / Gerhard Penzkofer (edd.), Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit', Bd. 11), Würzburg 2023, 9-28.
- Horazische Narren. Josse Bade und Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘, in: Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe (Hgg.), Sebastian Brant, das 'Narrenschiff' und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten, Basel 2023, 313-339 (eBook).
- Nudus, unctus, ebrius. Das Luperkalienfest in Rom, in: Bernhard Zimmermann (Hg.), Feste und Spiele in der Antike (Paradeigmata 74), Baden-Baden 2023, 27-57.
- Ciceros Topica: Philosophische Beispiele und forensische Praxis, in: Wolfram Buchwitz / Matthias Ehmer (Hgg.), Ciceros Topica und sein Programm De iure civili in artem redigendo (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, NF 84, Abt. A: Abhandlungen zum Römischen Recht und zur Antiken Rechtsgeschichte), Berlin 2023, 37-57.
- Le princeps comme figure exemplaire dans le traité De clementia de Sénèque, in: Agnès Molinier Arbo / Catherine Notter / Jean-Luc Vix (édd.), Figures exemplaires de pouvoir sous l’Empire dans la littérature gréco-latine (Recherches sur les rhétoriques religieuses 35), Turnhout 2023, 117-127.
- Why translate Greek Tragedy? Melanchthon, Winsheim, Camerarius, and Naogeorgus, in: Malika Bastin-Hammou / Giovanna Di Martino / Cécile Dudouyt / Lucy C.M.M. Jackson (edd.), Translating Ancient Greek Drama in Early Modern Europe. Theory and Practice [15th-16th Centuries] (Trends in Classics - Pathways of Reception 5), Berlin / Boston 2023, 115-133.
- Die Natur und das Übernatürliche bei Lucan, Pan 12 n.s., 2023, 163-181.
- La rhétorique dans l'oeuvre de Lucain, in: Pierre-Alain Caltot / Pedro Duarte / Stéphanie Pétrone (édd.), La confusion des genres dans la Pharsale de Lucain. Concordia Discors, Presses Universitaires de Provence, Aix-en-Provence 2024, 55-68.
Lexikon-Artikel
- Titinius, in: O. Schütze (ed.), Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart / Weimar 1997, 725-727.
- Varro, in: O. Schütze (ed.), Metzler Lexikon Antiker Autoren, Stuttgart / Weimar 1997, 735-738.
- Dachartikel Tragödie II. Römisch, in: H. Cancik / H. Schneider (edd.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Altertum. Bd. 12/I Tam-Vel. Stuttgart / Weimar 2002, Sp. 740-745.
- Sämtliche (ca. 150) Artikel zur Lateinischen Literatur in: K. Brodersen / B. Zimmermann (edd.), Metzler Lexikon Antike, Stuttgart 2000.
- Artikel Plautus, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, Berlin / New York 2002, Sp. 1074-1077.
Rezensionen
- Rezension: Spätantike. Mit einem Panorama der byzantinischen Literatur. Von Lodewijk J. Engels und Heinz Hofmann. Wiesbaden: AULA-Verlag 1997. XVIII + 758 S., zahlr. Abb. (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 4), in: Romanische Forschungen 112, 2000, 251-254.
- Rezension: Seneca: De Ira. Über die Wut. Übersetzt und herausgegeben von Jula Wildberger. Lateinisch/Deutsch. Stuttgart (Reclam) 2007. Reclams Universal-Bibliothek: 18456. 319 S., in: Gymnasium 116 (1), 2009, 65f.
- Renato Raffaelli / Alba Tontini (edd.), Lecturae Plautinae Sarsinates, VI. Casina, Urbino 2003, Rev. de Philologie 83, 2009, 346-349.
- Rezension: Vom Menschenbild der Renaissance. Florentiner Kultur im Quattrocento. Von Clemens Zintzen. Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms 2009. 111 S., in: J. Haustein / Ch. Jansohn / B. Kuhn / M. Lentzen / D. Mehl (edd.), Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248, Berlin 2011, 374f.
- Rezension: Tiziana Pellucchi, Commento al libro VIII delle Argonautiche di Valerio Flacco (Spudasmata, 146.), Hildesheim/Zürich/New York, Olms. 2012.2.
- Rezension: Silius Italicus, Punica 2. Edited with an Introduction, Translation, and Commentary by Neil W. Bernstein, Oxford 2017.
- Rezension: Heinrich Bebel, Facetiae. Jokes and Funny Stories from the Sixteenth Century. Ed. and translated by Sebastian Coxon. (Renaissance and Reformation Texts in Translation 16) Centre for Renaissance and Reformation Studies, Toronto 2022. 250 S., in: Arbitrium 41(3), 2023, 283–287.