Intern
Institut für klassische Philologie

Master

Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, Sie zu Philologen auszubilden, Sie auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten und Ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so zu vermitteln, dass Sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbstständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen.

Insbesondere sollen Sie befähigt werden, Texte der antiken griechischen Literatur selbstständig zu erschließen und philologisch zu bearbeiten. Diese Kompetenz umfasst das sprachliche Verständnis der Texte und ihre literaturwissenschaftliche und thematische Interpretation sowie ihre Einordnung in den literarischen, philosophisch-wissenschaftlichen und historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext der Klassischen Antike. Ein Schwerpunkt der Würzburger Gräzistik, der sich auch im Studiengang niederschlägt, ist die Beschäftigung mit den Voraussetzungen und Materialien der Textüberlieferung. Zusätzlich steht auch die Analyse von Form und Inhalt philosophisch relevanter Texte im Mittelpunkt.

Die vermittelten Kenntnisse der Arbeit an und Edition von antiken Textzeugnissen anhand moderner Methodik und Hilfsmitteln nach Stand der Forschung und auch die literarisch-philologische Interpretation von Texten unterschiedlicher Gattungen sind grundlegend für eine weitere akademische Laufbahn oder die Tätigkeit in wissenschaftlichen Verlagen. Das Qualifikationsprofil eröffnet darüber hinaus Wege in Berufe im Archivwesen, in der Erwachsenenbildung und im Bereich des Kultur- und Tourismusmanagements.

Das Studienfach Griechische Philologie wird im Rahmen eines aus zwei gleichwertigen Studienfächern bestehenden grundlagenorientierten Studiengangs angeboten. Wird die Abschlussarbeit in Griechischer Philologie angefertigt, so wird der Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) erworben. Dieser Grad stellt einen weiteren berufsqualifizierenden bzw. forschungsorientierten Abschluss dar.

Um das Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen gegeben sein. Neben dem Vorweisen von mindestens 50 ECTS im Bereich der Griechischen Philologie müssen auch das Graecum und Latinum erfolgreich abgeschlossen sein. Über das Vorhandensein der Zulassungsvoraussetzungen und die gegebene Eignung entscheidet im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die zuständige Eignungskommision

Prüfungs- und Studienordnungen

Studienverlaufsplan 45 ECTS(Stand 2024)
Fachspezifische Bestimmungen 45 ECTS(Stand 2024)
Studienfachbeschreibung 45 ECTS(Stand 2024)