Deutsch Intern
Institut für klassische Philologie

Lebenslauf

Prof. Dr. Christian Tornau (Inhaber)

Professor für Klassische Philologie der Universität Würzburg

1. Persönliche Informationen
geboren 2.10.1967 in Remscheid
Familienstand eheähnliche Lebenspartnerschaft; ein Sohn (23.10.2007)

 
 
2. Schulische und sonstige Ausbildung
1987 Abitur am Städtischen Röntgen-Gymnasium, Remscheid
1987-1989 Zivildienst (Psychiatrie) in Göttingen

 
 
3. Akademische Ausbildung
1990-1993 Studium der Fächer Latein und Griechisch (Lehramt am Gymnasium) an der Universität Göttingen
1993 1. Staatsexamen

 
 
4. Wissenschaftlicher Werdegang
1997 Promotion an der Universität Göttingen mit der Arbeit Plotin, Enneaden VI 4-5. Ein Kommentar (Betreuer: Prof. Dr. C.J. Classen)
2004 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Jena mit der Schrift Zwischen Rhetorik und Philosophie. Augustins Argumentationstechnik in De civitate Dei und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund

 
 
5. Beruflicher Werdegang
1994-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Jena (Lehrstuhl für Latinistik, Prof. M. Vielberg)
seit 1.12.1999 wissenschaftlicher Assistent ebendort
seit 1999 assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs Leitbilder der Spätantike
2005-2009 Juniorprofessor für Klassische Philologie (Schwerpunkt Spätantike) an der Universität Jena
2006 Sommersemester: Vertretung des Lehrstuhls für Latinistik an der Philipps-Universität Marburg
WS 2008/09 Elternzeit; Lehrauftrag an der Universität Würzburg (2 SWS)
seit SS 2009 Professor für Klassische Philologie an der Universität Würzburg

 
 
6. Künstlerische Tätigkeit
1991 Einstudierung und Aufführung von Plautus, Amphitruo, in lateinischer Sprache mit einer studentischen Theatergruppe

 
 
7. Preise und Auszeichnungen
2007 Auszeichnung der Habilitationsschrift Zwischen Rhetorik und Philosophie. Augustins Argumentationstechnik in De civitate Dei und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund mit dem Bruno-Snell-Preis der Mommsengesellschaft

 
 
8. Mitgliedschaften und Funktionen
seit 2011 Gesellschaft für antike Philosophie (GANPh)
seit 2003 Academia Platonica Septima Monasteriensis – societas studiis Platonicorum promovendis (gegründet von Matthias Baltes †)
2007-2011 Mitglied des Vorstandes der Mommsen-Gesellschaft
2009-2010 Geschäftsführer des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums
2010-2018 2. Vorsitzender der Sokratischen Gesellschaft
seit 2011 Mitherausgeber des Augustinus-Lexikons
2011-2013 Erster Vorsitzender der Academia Platonica Septima Monasteriensis
seit 2011 Mentor des Max-Weber-Programms – Elite-Netzwerk Bayern
seit 2012 Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift Augustiniana (Leuven)
seit 2018 1. Vorsitzender der Sokratischen Gesellschaft
seit 2019 Mitherausgeber der Reihe "Themes and Forms in Greek and Roman Literature" (ThFGRL; Mohr Siebeck, Tübingen)
seit 2022 Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Zentrums für Augustinusforschung (ZAF), Würzburg

 
 
9. Betreute Dissertationen
Sui Han Der Begriff des Nichtseienden bei Plotin (abgeschlossen 2014). – Erschienen als: Sui Han, Der Begriff des Nichtseienden bei Plotin, Wiesbaden 2016.
Peter Günzel Rhetorik und Christologie bei Augustinus (abgeschlossen 2018). – Erschienen als: Peter Günzel, Christologie im Kontext. Zur rhetorischen Struktur christologischer Texte bei Augustinus von Hippo, Würzburg 2019 (Cassiciacum 55).
Veronika Zilker Augustinus: Contra Iulianum opus imperfectum liber I. Ein Kommentar unter besonderer Berücksichtigung der rhetorischen Strategien Augustins und Julians von Aeclanum (abgeschlossen 2018). ­– Erschienen als: Veronika Müller, Julian von Aeclanum - Ad Florum liber primus. Text, Übersetzung und Kommentar, Leiden/Boston 2022 (Supplements to Vigiliae Christianae 175).
Marco Bleistein Alia ex alia nexa: Strukturalistische Untersuchungen zu Ciceros Philosophieren (abgeschlossen 2020). – Erschienen als: Marco Bleistein, Alia ex alia nexa. Untersuchungen zur Struktur von Ciceros Philosophieren, Heidelberg 2022 (Philosophia Romana 3).
Maximilian Gräf ‚Thukydides und seine Erben‘. Der Einfluss des Thukydides auf die historiographischen Systeme bei seinen ‚direkten Fortsetzern‘ (Xenophon und die Hellenika Oxyrhynchia) und Polybios sowie bei Sallust und Tacitus (seit 2019)
Andrea
Araf
Grandezza ed estensione nel'ontologia plotiniana del sensibile (seit 2022)