Deutsch Intern
Institut für klassische Philologie

Programm

Programm des 39. Sokratischen Treffens

Freitag, den 24. April 2015


Studentische Theateraufführung: H. Ibsen, Ein Volksfeind

In „Der Volksfeind” nach Ibsen widmet sich die Freie Theatergruppe IN MEDIA SCAENA Fragen um Recht und Unrecht, Moral und Profit, Transparenz und Manipulation. Die Handlung der gesellschaftskritischen und bitterbösen Komödie wurde dafür in die heutige Zeit verlegt. Thomas Stockmann, junger Familienvater und beliebter Kurarzt, hat seiner Heimatstadt mit der Entdeckung einer Heilquelle zu einem unerwarteten wirtschaftlichen Aufschwung verholfen. Zu einem erfolgreichen Kurbad umgesetzt hat sie jedoch sein Bruder Peter, der amtierende Bürgermeister der Stadt. Das Idyll um den städtischen Erfolg stört einzig die brüderliche Rivalität. Als Thomas herausfindet, dass das Thermalwasser aufgrund schlechter Bauplanung massiv gesundheitsgefährdend ist, eskaliert die Situation. Erst der gefeierte Star, wird Stockmann schnell zum Volksfeind erklärt…


Anschließend
: Gemeinsames Abendessen und Beisammensein im Bürgerspital, Theaterstr. 19, 97070 Würzburg

Samstag, den 25. April 2015

9.30 Uhr

Eröffnung
: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler


10.00-11.00 Uhr

Prof. Dr. Christian Schäfer, Bamberg
Ein sokratisches Heilmittel gegen das Böse: Hannah Arendts Gorgias-Interpretation

Hannah Arendts im Zusammenhang des Jerusalemer Eichmann-Prozesses vorgebrachte These von der 'Banalität des Bösen' hat ihr immer wieder den Vorwurf eingebracht, das Böse zu verharmlosen und jeder moralischen Gegenmaßnahme zu entziehen. Ein Blick auf Arendts Argumentation kann diesen Vorwurf allerdings entkräften: Ausgehend von einer Interpretation von Platons Dialog 'Gorgias' entwickelt Arendt eine Theorie, die das Böse im gestörten Selbstverhältnis des Menschen verankert und die katastrophalen Folgen dieser Störung eindringlich vor Augen führt. Gleichzeitig zeigt sie anhand der Argumente des platonischen Sokrates, wie dieses Selbstverhältnis wieder gesunden kann.


Pause


11.30-12.30 Uhr

Tobias Janotta, Würzburg
Die Via Virtutum als ‚Seelentherapie‘ bei Radulfus Ardens († um 1200): die Bedeutung der Ethik des inneren Menschen und der Tugenden für die Harmonie der Seele in Speculum universale

Das 14 Bücher umfassende Speculum universale des Radulfus Ardens gilt als umfangreichster systematischer Entwurf einer Tugendethik in der Übergangszeit von der Früh- zur Hochscholastik. Besondere Beachtung verdient dabei, dass Radulfus Ardens seine Tugendlehre auf der Grundlage einer komplexen Lehre von der menschlichen Seele und ihren Vermögen entwirft.
Sein Hauptanliegen ist dabei, die Genese der tugendhaften Lebensführung mit der Harmonisierung der Seelenvermögen zu verzahnen. Die Eigenständigkeit seines Ansatzes beruht darauf, dass die einzelnen Tugenden nicht unverbunden ‹neben der Seele› stehen, sondern mithilfe einer innovativen Aufgliederung systematisch in den Seelenvermögen verortet werden.
Der Vortrag beabsichtigt, diese Grundkonzeption des Speculum universale in erster Linie anhand von einschlägigen Textbeispielen aus der ‹Ethik des inneren Menschen› (Bücher 1-12) aufzuzeigen und durch punktuelle Vergleiche mit Ansätzen von Zeitgenossen des Radulfus Ardens herauszustellen.


Mittagspause


14.30-15.30 Uhr

Prof. Dr. Andrea Kübler, Würzburg
Sonntagsfrühstück für die Seele

So umschreibt eine Malerin im sogenannten Locked-in Zustand, der sie nur noch die Augen bewegen lässt, das Brain Painting – ein durch eine Gehirn-Computer Schnittstelle (engl. Brain Computer Interface, BCI) gesteuertes Programm, das nur die Aktivität des Gehirns braucht, um farbige Bilderwelten entstehen zu lassen. Verschiedene neurologische Erkrankungen können zum Locked-in Zustand führen. Eine für Außenstehende unvorstellbare Situation des Eingeschlossenseins und der Abhängigkeit, die jedoch für Betroffene bewältigbar wird, sofern sie Prioritäten ändern können und sie mehr als zuverlässig versorgt werden. Für kreative Menschen wie unsere Künstler HHEM und JR bringt der Locked-in Zustand nicht nur den Bewegungs- und Unabhängigkeitsverlust mit sich, auch die Kreativität bleibt hinter den Mauern des gelähmten Körpers verschlossen. Daher haben wir für unsere BCIs eine Anwendung zum „Malen“ – das Brain Painting – geschaffen. Formen und Farben werden auf einem Monitor zur Auswahl präsentiert und visuelle Stimulation löst Aktivierungsmuster im Gehirn aus, die unser BCI erkennt und umsetzt, so dass auf der virtuellen Leinwand Bilder von großer Ausdruckskraft entstehen können. Der Geist kann sich wieder entfalten und neue Welten erobern. Dadurch verbessert sich die Lebensqualität und die Künstler erleben eine neue Form ihres Schaffens. Wir haben die beiden Künstler Monate und Jahre begleitet und verneigen uns vor Ihren Werken und der Lebensfreude, die sie ausstrahlen.
Der Vortrag erläutert die Funktion eines BCIs und Brain Painting, stellt die Künstler und ihre Werke vor und diskutiert Implikationen für den Umgang mit Menschen, die schwer und terminal erkrankt sind.


15.30-16.30 Uhr


Norbert Lippenmeier im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler
Das Sokratische Oktodekagon

Das Sokratische Oktodekagon ist ein Konzept, das der Psychologe und langjährige Sokratiker Norbert Lippenmeier auf der Basis der antiken Zeugnisse über Sokrates für sein Verfahren der „supervisorischen Maieutik“ entwickelt hat (vgl. http://www.sokratische-gesellschaft.de/Norbert-Lippenmeier.php). Es wird hier erstmals im Rahmen einer Sokratiker-Tagung vorgestellt und diskutiert werden.


Pause


17.00-18.00 Uhr

Dr. Rainer Hauer, WienWie wir uns am besten verstehen –
Einmaleins einer "angewandten Rhetorik" mit vielen praktischen Hinweisen
(Ort: Martin-von-Wagner-Museum, Antikensammlung, Marmorsaal)

Wer sprechen kann, glaubt reden zu können. Aber wie schlecht es auch nach zwölf- oder dreizehnjährigem Deutschunterricht und noch zusätzlichem Unterricht in anderen Sprachen um die tatsächliche Redefähigkeit bestellt sein kann, zeigt sich oft nicht nur bei Vorträgen und Debatten im öffentlichen Bereich, sondern auch schon bei kleinen Geburtstagsansprachen im Privaten: an der fehlenden Verständlichkeit des Gesagten.
Viele Missstände in der Techniknutzung, der Redepult- oder Klassenzimmergestaltung, die das akustische Verstandenwerden erschweren, deuten darauf hin, wie wenig inhaltliches Verständnis für die hand- und „mund“-werkliche Gestaltung des Sprechens in unserer Gesellschaft tatsächlich vorhanden ist. In seinem Vortrag erklärt der ehemalige Wiener Burgschauspieler Rainer Hauer, wie einfach richtiges Sprechen sein könnte, wenn man sich die Grundbegriffe eines Sprachen- und Sprech-Einmaleins erst einmal bewusst machen würde. Er lässt uns an seinem Wissensschatz und seiner Erfahrung in den Grundregeln des „Redens“ und der Sprechtechnik teilhaben und gibt praktische und umsetzbare Ratschläge im Sinne einer „angewandten Rhetorik“. Das Anliegen dieses Vortrags ist es, einem möglichst großen Publikum die Bedeutung der Fähigkeit zu reden und verstanden zu werden als unschätzbares, aber oft vernachlässigtes Gut wieder näherzubringen.


19.00 Uhr

Gemeinsames Abendessen und Beisammensein im Restaurant Juliusspital, Würzburg

Sonntag, den 26. April 2015

9.00-10.00 Uhr

Mitgliederversammlung


10.00-11.00 Uhr

Marion Schneider / Vanessa Zetzmann
Die Philosophie heiligt die Mittel? - Sokrates und Rhetorik im Dienste der Philosophie

Ergebnisse des Workshops für Studierende


Pause


11.30-13.30 Uhr

Karl Wieland Kurz, Darmstadt:
Asianismus und Attizismus als widerstreitende künstlerische Gestaltungsprinzipen in der europäischen Kunstmusik von der Antike bis heute
Mit Aufführung von: K.W. Kurz, Das Haus des Asterion. 12 Etüden für Gitarre (2012)

Uns überfüllts.
Wir ordnens.
Es zerfällt.
Wir ordnens wieder und zerfallen selbst.
Diese Zeilen aus Rilkes Achter Duineser Elegie überhöhen zweifellos dichterisch die fragile Unbehaustheit und Verletzlichkeit des "modernen", saturnisch-melancholischen labyrinthischen Künstlertypus, sind aber gut geeignet, den inneren Widerstreit klassischer und manieristischer Grundhaltungen als Disegno Fantastico-artificiale nach außen abzubilden.
Folglich sondiert der Vortrag ausgewählte "Weggabelungen" manieristischer kulturgeschichtlicher Epochen als "antiklassische Konstanten": Alexandrien (ca. 350-150 v.Chr.), die ars subtilior des französisch-okzitanischen Spätmittelalters, das Indien der Seuna-Dynastie im 13. Jh. unserer Zeitrechnung, sowie die die "bewusste manieristische Epoche" zwischen ca. 1520 und 1650, um das spezifisch "Moderne", Überzeitliche, uns heute immer noch (oder schon wieder) Berührende herauszupräparieren. Kritisch-krisenhafte musikalische Funde aus diesen vier Epochen bilden als Kondensationskeime schöpferischer Energien das konstruktive Fadenkreuz der 12 Gitarrenetüden Das Haus des Asterion, die nach dem Vortrag erklingen werden.
Das Haus des Asterion versteht sich als ein zusammenhängender Zyklus, dessen außermusikalische Anregung auf die gleichnamige Erzählung von Jorge Luis Borges zurückgeht , in der ein Ich-Erzähler sein ‚Haus’ beschreibt, das sich als Labyrinth entpuppt, in dem er gefangen ist – erst am Schluss wird die Identität des Erzählers geklärt, es handelt sich dabei um die antike Sagengestalt Minotauros, die auch den Beinamen Asterion trägt. Das ihn gefangen haltende Labyrinth (das an die labyrinthische Architektur der antiken Mnemotechnik erinnert) stellt gewissermaßen eine Visualisierung unseres kulturellen Gedächtnisses dar, indem es mit dem Universum bzw. der Welt gleichgesetzt wird.

Veranstalter:

  • Sokratische Gesellschaft

in Verbindung mit der

  • Universität Würzburg (Institut für Klassische Philologie)

Tagungsort:

Die Tagung findet in der

  • Bibliothek des Instituts für Klassische Philologie der Universität Würzburg

und in der

  • Antikensammlung des Martin-von-Wagner-Museums statt,

beide im 3. Stock der Würzburger Residenz (Residenzplatz 2, Tor A, 97070 Würzburg).

Tagungshotel:

Hotel Würzburger Hof
Barbarossaplatz 2, 97070 Würzburg

Telefon: 0931 / 53814
Telefax: 0931 / 58324

E-Mail:  info@hotel-wuerzburgerhof.de
Web:  http://www.hotel-wuerzburgerhof.de

Kontakt:

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler
michael.erler@mail.uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. Christian Tornau
christian.tornau@uni-wuerzburg.de

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Klassische Philologie
Residenzplatz 2
D 97070 Würzburg
Tel. 0931/3188419